Bilder zur Funktionsweise einer Drehorgel

 

 

Drehorgel Anfang 19. Jahrhundert.

 

 

 

 

 

Blick in eine Serinette 

(kleine Drehorgel)  Basel 1768.

 

 

 

 

 

 

 

 

Eine Stiftwalze zur 

Church Barrel Organ 

von A. Buckingham 

zwischen 1798 und 1811.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Darstellung einer Stiftwalze, die Orgelpfeifen zum Klingen bringt und auch Figuren in Bewegung setzt. Nach Athanasius Kirchner Rom 1650.

 

 

 

 

 

 

Durch das Drehen der Kurbel wird in einem Blasebalg die Luft für die Pfeifen erzeugt.

 

Stifte der Walze, oder 

Löcher des Lochstreifens oder 

Magnete 

steuern die Luftzufuhr der Ventile.

 

 

 

In diesem Bild strömt die Luft durch das geöffnete Ventil zur

betreffenden Pfeife 

und erzeugt so einen Ton

Hier im Bild ist das

Luftventil geschlossen ,  kein Ton wird erzeugt

 

 

Home