
|
|

|
|
Edmonde
Bouchardon
(1698 – 1762 )
„L’orgue
de Barbarie
ou
plutost d’ Allemagne“
|
|
Arnould
van Westerhout
(1651
– 1725)
Organo
portatile (Drehorgel)
|
|
|
|
 |
|
Mattheus
Deisch
(1728
– 1789)
Drehorgelspieler
aus :
„Danziger
Ausrufer“
1763
|
|
Robert
Rabe (1825 – 1888) Leierkastenmann und Frau
Aquarell
um
1850.
|
|
 |
|
 |
|
Vogelkäfig
mit singendem
und
sich bewegenden Kanarienvogel
Ende
18. Jh.
|
|
Anonyme
Karikatur
auf
Napoleon 1814
|
|
 |
|

|
|
Honore
Daumier
(1808
– 1879 )
L’orgue
de Barbarie
um
1860
|
|
Heinrich
Zille (1858 – 1928) „Herrlichen Zeiten führ’ ich euch
entgegen „
1913
|
|
 |
|
 |
|
Das
Ein-Mann-Orchester
in
1950er Jahren
|
|
Ludwig
Richter
(1803 – 1884)
Altes
Bänkelsängerpaar
um
1840
|
|
 |
|
 |
|
Drehorgel
: Berlin um 1895
|
|
Straßendrehorgel
"Harmonipan"
Berlin
nach 1891
Walzenorgel
mit 33 Tonstufen
|
|
Drehorgeln
|
der
|
Neuzeit
|
|
 |
|
 |
|
Drehorgel
"Harmonipan"
mit
23 Pfeifen |
|
Konzertorgel
mit Trompeten
mit
147 Pfeifen |
|
|
|
|
|
|
Home |
|
|