Was ist Musik?
Ein mit Noten beschriebenes
Blatt ist noch keine Musik, eine mit Stiften
bestückte Walze für eine Drehorgel oder eine
Elektromagnetkassette für eine moderne Drehorgel ist
noch keine Musik, es ist aber ein Anweisung, wie
eine Musik erklingen soll.
Um die Musik eines
Notenblattes, einer Stiftwalze oder einer Kassette
hören zu können, bedarf es eines oder mehrerer
Musikinstrumente.
Die Drehorgel ist eines solcher Instrumente.
In der Vergangenheit boten
die Drehorgelspieler eine Musik, die das "Geben"
schmackhaft machte, denn davon lebten sie . Der
Geschmack der Zuhörer bestimmte die Liedauswahl der
Leierkästen- Männer und- Frauen.
In den Zeiten der
Stiftwalzen in den Drehorgeln mussten sie ihre
Walzen immer wieder neu bestiften lassen, um neue
Stücke zu spielen. Der Grund für das Auswechseln der
Lieder war recht einfach. Die Drehorgelleute mussten
auf ihren Walzen die neusten Lieder haben, um einen
kleinen Verdienst zu haben.
Trotz eines Liederzettels
an der Innenseite ihrer Drehorgel wussten die
Drehorgler genau über die Lieder und ihrer Lage auf
der Walze bescheid, denn es gab viele unter ihnen,
die des Lesens und Schreibens unkundig waren.
Den Liederzettel gibt es
heute auch noch (manchmal sogar elektronisch).
Heute ist es nicht nötig, die neusten Hits zu
spielen, sie sind jedermann über Funk, Handy oder
andere elektronische Medien zugänglich.
Drehorgelspieler nehmen lieber Lieder, die noch
vielen Menschen in Erinnerung sind und oft bei
den Jüngeren für eine belächelte Nostalgie
sorgen.
Etwa 400 Jahre hat die
Drehorgel ihre Musik gespielt, hat dafür Liebe von
den einen und Hass von den anderen geerntet.
Auf Volksfesten, Jahrmärkten und Straßen spielte die
Drehorgel und wird sie, aber bestimmt nicht mehr so
häufig wie in den vergangenen Jahrhunderten, weiter
spielen. Auf so mancher Hochzeit wurde von ihr
aufgespielt.
Waren solche Titel wie der
"Jungfernkranz" aus den "Freischütz" von K. M. v.
Weber oder später Schlager der Zeit
lange Zeit populär auf der Drehorgel, so sind die
heutigen Lieder auf modernen Drehorgel- Kassetten
fast unerschöpflich.
Meine kleine Harmonipan hat
über 120 Titel zur Auswahl.
Sie spielte bereits auf
einigen Volksfesten ( Rolandsfest in Nordhausen,
Fliederfest in Bad Frankenhausen, Herbstfest in
Ilfeld ), Märkten ( Bauernmarkt in Kelbra, Weihnachtsmärkten in Heringen und Auleben),
Seniorengeburtstagen und
Hochzeiten auf.
|