Wussten Sie schon, 

wie die folgenden Weihnachtslieder entstanden,  und dass...

 

A36

... das Lied:

 

 

"Stille Nacht , heilige Nacht "

 

Stille Nacht , heilige Nacht !

Alles schläft, einsam wacht

nur das traute hoch heilige Paar

Holder Knabe im lockigen Haar,

schlaf in himmlischer Ruh!

Schlaf in himmlischer Ruh!

 

 

...aus einer Not heraus entstand?

 

Der Text entstand am 23.Dezember 1818 vom Hilfsgeistlichen Josef Mohr in Oberndorf nahe Salzburg.

Die Melodie komponierte der Lehrer Franz Gruber.

Mohr wusste sich anfangs keinen Rat, weil die Orgel in Oberndorf vor dem Heiligen Abend kaputt war.

Er hatte nur noch eine Gitarre.

Er schrieb diesen Text auf und brachte ihn zu Franz Gruber nach Salzburg.

Gruber komponierte darauf hin eine einfache Melodie , welche mit der Gitarre gespielt werden konnte.

 

Wanderer brachten dieses Lied nach Leipzig, wo es als Tiroler Volkslied herausgebracht  wurde.

Von dort aus verbreitete es sich schnell in alle Welt.

 

 

 

 

A37 ...das Lied:

"Oh du fröhliche "

Oh du fröhliche, oh du selige

gnadenbringende Weihnachtszeit

Welt ging verloren,

Christ ist geboren:

Freue ,dich freue dich oh Christenheit!

 

 

 

...nach einer sizilianische Volksweise entstand?

 

Nach einer sizilianischen Volksweise entstand das Lied um 1800.

Die erste Strophe stammt von Johannes Falk 1816 und  die beiden anderen 1829 von Johann G. Holzschuher.

 

 

 

 

 

 

...das Lied:
A37

"Oh du fröhliche " ...auch zu Ostern gesungen wurde?
A37

"Oh du fröhliche " ...auch zu Pfingsten gesungen wurde?

 

1. Strophe  Osterzeit :

Oh du fröhliche , oh du selige gnadenbringender Osterzeit!

Welt lag in Banden,

Christ ist erstanden:

Freue, freue  dich oh Christenheit!

 

1.Strophe  Pfingstzeit :

Oh du fröhliche , oh du seligen gnadenbringende Pfingstenzeit!

Christ, unser Meister,

heiligt die Geister:

Freue, freue dich oh Christenheit!

 

Im "Meklenburgisches Kirchen- Gesangbuch" von 1907 , einer verbesserten Auflage ist auf den Seiten 610 und 611 sind die Worte geistlicher Lieder von Johann Daniel Falk abgedruckt, die nicht nur die Weihnachtszeit mit je drei Strophen, sondern auch die Osterzeit und Pfingstzeit in je drei Strophen besingen.

Hier werden alle Strophen dem Johann Falk zugeschrieben, der 1826 starb.

 

 

 

 

 

 

A38

...das Lied:

 

 

"Oh Tannenbaum"

 

 

Oh Tannenbaum, Oh Tannenbaum

wie treu sind deine Blätter

du grünst nicht nur zur Sommerzeit ,

nein auch im Winter wenn es schneit.

Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum,

wie treu sind deine Blätter.

 

 

 

 

 

 

 

...eine alte Mazurka-Melodie ist ?

 

Diese Mazurka-Melodie gehörte  zu Studentenliedern.

1820 schrieb der Erziehungsdirektor August Zarnack aus Potsdam zu dieser Melodie einen Text für ein Liebeslied, das mit "Oh Tannenbaum" begann.

Der Leipziger Lehrer Ernst Anschütz schrieb es  für seine Schulkinder zum Besingen des Weihnachtsbaumes um in die Form die wir heute kennen.

Er übernahm die Melodie und die erste Zarnack- Strophe und fügte noch zwei andere hinzu.

 

 

 

 

 

 

 

 

A39

das Lied:

"Vom Himmel hoch"

 

 

 

Vom Himmel hoch da komm ich her,

ich bring euch gute neue Mär,

der guten Mär bring ich so viel,

davon ich singen und sagen will.

 

 

 

 

 

 

 

...von Martin Luther geschrieben wurde ?

 

 

 

Dieses bekannte Weihnachtslied stammt von Martin Luther. Martin Luther benutzte die Melodie eines  Tanzliedes aus Schumanns Gesangbuch.

Sie wurde auch deshalb sobekannt, weil auch andere Texte z.B. Trinklieder mit der Melodie gesungen wurden.

 

 

 

 

 

 

 

 

B36

...das Lied:

"Ihr Kinderlein kommet"

 

Ihr Kinderlein kommet oh kommet doch all!

Zur Krippe her kommet in Bethlehems Stall

und seht was in dieser hochheiligen Nacht

der Vater im Himmel für Freude uns macht.

 

 

...eines der schönsten Volkslieder zum Weihnachtsfest ist?

 

 

Die Melodie komponierte Johann Abraham Peter Schulz 1794 , als er in Kopenhagen  Hofkapellmeister  war.

Die Melodie war  für ein anderes Lied bestimmt.

1811 gab der  Priester Christoph Schmidt aus Dinkelsbühl der Melodie einen diesen  neuen Text.

Auf diese Weise entstand eines der schönsten Volkslieder zum Weihnachtsfest.

 

 

 

B37

...das Lied:
 

"Süßer die Glocken nie klingen"

 

 

Süßer die Glocken nie klingen 

als  zu der Weihnachtszeit

's ist als ob Engelein singen

wieder von Frieden und Freud

wie sie gesungen in seliger Nacht

Glocken mit heiligem Klang

klinget die Erde entlang.

 

 

...aus Thüringen stammt ?

 

 

Das Lied entstand um 1830 und wurde in vielen Varianten gesungen.

Die Melodie wurde um 1850 aus Thüringen  überliefert und von Friedrich Wilhelm Kritzinger der vorliegende Text dazu geschrieben.

 

 

 

 

 

 

B40

...das Lied
 

"Morgen kommt der

  Weihnachtsmann"

 

Morgen kommt der Weihnachtsmann

kommt mit seinen Gaben

Bunte lichter Baumeszier

Zottelbär und Pantertier

Ross und Esel ,Schaf und Stier

möcht ich gerne haben.

 

 

 

...einem  französischen Volkslied  entstammt?

 

 

Dieses Weihnachtslied entstand im Jahre 1835 von Hoffmann von Fallersleben.

Die Melodie ist ein französisches Volkslied.

 

 

 

 

 

 

C36

...das Lied:

"Alle Jahre wieder"

 

 

Alle Jahre wieder 

kommt das Christuskind

auf die Erde nieder

wo wir Menschen sind

 

 

...erst durch Friedrich Silcher in Deutschland bekannt wurde ?

 

 

Dieses  Kinderlied schrieb der Superintendent und Fabeldichter Wilhelm Hey (1782 - 1854) nach einer Melodie von C. H. Rink .

Das Lied wurde aber in Deutschland erst bekannt ,  nachdem Friedrich Silcher eine neue Melodie dazu komponierte.

 

 

 

C38

...das Lied:

" Was soll das bedeuten "

 

Was soll das bedeuten,

es taget ja schon!

Ich weiß wohl, 

es geht erst um Mitternacht rum.

Schaut nur da her,

schaut nur da her!

Wie glänzen die Sternlein,

je länger , je mehr.

 

 

...aus einem schlesischen Hirtenspiel ist ?

 

Dieses schlesische Weihnachtslied ist aus dem  Jahre 1817.

Diese Form veröffentlichten  Hoffmann von Fallersleben und Ernst Richter 1842.

Die Melodie wurde von ihnen in der Nähe von Oppeln (heute Opole/Polen) aufgeschrieben.

Der Text stammt aus der umliegenden Grafschaft Glatz und war das Lied aus einem Volkstümlichen Hirtenspiel.

 

 

 

 

Home